Umfassende Insights aus unseren Studien: Deep Dive in den Audioeffekt
Wir zeigen Ihnen die aktuellen Studien aus der Werbe- & Marktforschung sowie Trends und Empfehlungen, wie Sie mit Audiokampagnen erfolgreich werben. Die Studien belegen die ganze Kraft von Audio und beleuchten diese hinsichtlich unterschiedlicher Fragestellungen.

When Brands Go Silent: The Hidden Power of Audio
Die Studie „When Brands Go Silent: The Hidden Power of Audio“ untersucht, wie sich der Rückzug von Marken aus der massenmedialen Werbung im Allgemeinen und aus der Audiowerbung im Besonderen auf die Entwicklung von Umsätzen und Marktanteilen auswirkt. Die Ergebnisse zeigen: Bereits im ersten Jahr eines Werbeverzichts zeigen sich signifikante negative Effekte, insbesondere wenn auf Audiowerbung verzichtet wird. Je länger eine Werbepause dauert, desto höher sind die Umsatz- und Marktanteilsverluste.

Brand Building mit Audio
Die Studie „Brand Building mit Audio“ untersucht, ob Audio einen effektiven Beitrag für den langfristigen Markenaufbau leisten kann Eine zentrale Erkenntnis der Forschung, bei der je vier Marken aus den Kategorien Lebensmitteleinzelhandel (LEH), Bier, Automotive und Mobilität untersucht wurden, lautet: Der mentale Marktanteil und der reale Marktanteil von Marken korrelieren stark miteinander. Je mental verfügbarer eine Marke ist, desto höher die Neigung der Konsument:innen auf die Marke zurückzugreifen. Wer sich also in seinem Markt bzw. in seiner Kategorie durchsetzen will, muss sich bei möglichst vielen Menschen möglichst vielschichtig im Gedächtnis der Menschen verankern. Audioeffekt konnte dabei übergreifend über untersuchten Marken hinweg einen relevanten Effekt von Audiowerbung nachweisen.

AUDIOEFFEKT SPEZIAL: VOM SOUND ZUR MARKENWELT
Die Studie „Audioeffekt Spezial: Vom Sound zur Markenwelt“ demonstriert anhand eines Experiments die markenbildende Kraft von Audiowerbung. Grundlage dieser Wirkung sind Emotionen und innere Bilder, die während des Hörens geweckt werden. Wie und warum das gelingt, wird durch die Studie ebenso aufgezeigt wie die vielfältigen und detaillierten Markenwelten, die Audiowerbung daraufhin in den Köpfen der Hörer:innen entstehen lässt.
Durchgeführt wurde die Studie Anfang 2022 vom Kölner Marktforschungsinstitut september Strategie & Forschung. Beauftragt wurde sie von ARD MEDIA, Radiozentrale und RMS Radio Marketing Service unter dem Dach der Forschungsinitiative Audioeffekt.

Golden Rules für wirksame Radiowerbung
In diesem Audioeffekt-Spezial gehen die Forscher Philipp Schulte (RMS) und Bernard Domenichini (ARD MEDIA) der Frage nach, ob es ein Erfolgsrezept für wirksame Audiospots gibt und geben Tipps für eine erfolgreiche Radiowerbung. Zwei Instrumente der Werbemittelforschung kamen zum Einsatz: Die von ARD MEDIA Radio entwickelte Spot-Analyse Radio (SARA) sowie das von RMS eingesetzte IMAS PsychoMeter.

Radio – Der Booster im Media-Mix
In der aktuellen Studie „Audioeffekt Spezial: Radio – Der Booster im Media-Mix“ zeigt Annalect, Spezialist für innovative, datengetriebene Marketinglösungen, wie Audio-Werbung auf den Absatz von Produkten wirkt. Grundlage der Studie bilden 100 Datenmodelle von Audio-Werbung, in denen der Absatz von Produkten untersucht wurde. Die Ergebnisse sind branchenspezifische Erkenntnisse und praktische Anwendungen.

Medien-Alltag 2021 – Mediennutzung während der Pandemie
Das Leben hat sich durch die Pandemie stark verändert. Die Menschen arbeiten anders, stehen später auf, sind mehr zu Hause. Und sie nutzen Medien anders. Neben dem veränderten Tagesablauf spielen auch psychologische Einflüsse eine Rolle. Wie hat sich die Mediennutzung gewandelt und was davon wird bleiben? Welche Medien sind am glaubwürdigsten und welche Medien bieten auch in diesen Zeiten Unterhaltung und Zerstreuung? Antworten gibt die Gattungsstudie „Hingehört im aktuellen Medien-Alltag“ 2021“ von Audioeffekt.

MEDIA FEELING – MEDIA REACH
Radio wird im Jahr 2020 stolze 100 Jahre alt, trifft stets den aktuellen Zeitgeist und bewegt täglich Millionen von Menschen. In der aktuellen Studie „Media Feeling – Media Reach“ untersucht die Werbewirkungs-Forschungs-Initiative Audioeffekt, bestehend aus RMS und AS&S Radio, in Kooperation mit der Radiozentrale Berlin und dem Institut Interrogare aus Bielefeld was die Attraktivität von Radio für die Hörer*innen ausmacht. Dazu werden neben der detaillierten Erfassung der Mediennutzung am Vortag mittels emotionaler Wahrnehmungsmessung auch die emotionale Grundstimmung und Assoziationen der konkreten Mediennutzungssituationen erfasst.

ROI-Rakete Radio
Im Rahmen dieser Audioeffekt-Studie zur Abverkaufsleistung von Radiowerbung untersuchte das Marktforschungsunternehmen Nielsen im Auftrag von ARD MEDIA und RMaS die Werbewirkung der in den Mixkampagnen eingesetzten Medien im direkten Vergleich. Dabei ging es um die wesentlichen Fragen: Welches Medium leistet welchen Beitrag zum Erfolg der Kampagne und welches Medium liefert welchen Return on Investment (ROI)?